1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/572110In den letzten Jahren sind in verschiedenen Städten der Bundesrepublik Versuche unternommen worden, im Interesse von Natur und Umwelt den Straßenwinterdienst ohne Salz vorzunehmen. Über den Einsatz ausschließlich umweltfreundlicher Streumittel auf Gehwegen und Straßen innerhalb geschlossener Ortslagen liegen mittlerweile überwiegend positive Erfahrungsberichte vor. Anders sieht es bei der Forderung aus, auch außerhalb geschlossener Ortschaften auf den Einsatz von Salz im Winterdienst zu verzichten. Erfahrungen - z.B. mit einem "weißen Netz" - liegen bisher kaum vor. Entsprechende Versuche mußten teilweise wegen des Protestes von Anwohnern und Speditionen/Busunternehmern wieder abgebrochen werden. Vor diesem Hintergrund veranstalteten DIE GRÜNEN im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 3. Juni 1987 in Minden eine Expertenanhörung zum Thema Winterdienst ohne Salz. Die Referenten, deren Redebeiträge in der Veröffentlichung dokumentiert sind, beleuchteten das Problem des Winterdienstes auf Überortsstraßen unter den Gesichtspunkten der Verkehrssicherheit, Umweltbelastung und Winterdienstpraxis. difuLandstraßeWinterdienstStreusalzAlternativlösungUmweltbelastungBaumschadenVerkehrssicherheitVerkehrStraßenverkehrWinterdienst ohne Salz auf überörtlichen Straßen. Dokumentation einer Expertenanhörung am 3. Juni 1987 in Minden.Graue Literatur160121