1989-07-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/549969Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsvorhabens vorgestellt, in dem schwerpunktmäßig untersucht wurde, was ökologische Qualität in Ballungsräumen bedeutet, wie sie einer vergleichenden Beurteilung zugänglich gemacht und durch welche Maßnahmen und Strategien sie wirkungsvoll verbessert werden kann. Dazu wurden Beurteilungskriterien für städtische Böden entwickelt, Maßstäbe für den Naturbedarf in Städten definiert und vorhandene Datenerfassungskonzepte verbessert. Für die Stadt Essen wurde beispielhaft das Konzept "Stadtnatur" entworfen, das auch auf andere Städte übertragbar ist. Auf der Ebene der Flächennutzungsplanung wurden ökologisch optimale Zuordnungen von Flächennutzungen sowie Entwicklungsziele für Freiraum und Artenschutz definiert, auf der Ebene der Nutzungstypen wurden konkrete Sanierungs-, Entwicklungs- und Planungsmaßnahmen abgeleitet. Dazwischen liegen auf der Stadtteil- bzw. Quartiersebene weitere Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten. - GM.StadtökologieVerdichtungsraumBodenWasserhaushaltStadtklimaLuftLandschaftsökologieFlächennutzungsplanungFreiflächenplanungStadtteilStadtquartierNaturraum/LandschaftÖkologieÖkologische Qualität in Ballungsräumen. Methoden zur Analyse u. Bewertung, Strategien zur Verbesserung. Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Verbesserung der ökologischen Qualität urban-industrieller Bereiche des Ruhrgebietes".Graue Literatur137669