Weber, FlorianKühne, Olaf2020-10-062020-10-062022-11-262020-10-062022-11-262020978-3-658-29633-910.1007/978-3-658-29634-6_9https://orlis.difu.de/handle/difu/578307Landschaftsforschung nähert sich üblicherweise aus einer Makro- oder Mesoperspektive Raum beziehungsweise konkretisiert Landschaft an. Unterschiedliche Elemente werden dabei – in konstruktivistischer Perspektive – in einer Zusammenschau relevant, darunter auch Architekturbestandteile wie Kirchen, Rathäuser, Wohnhäuser oder Einkaufszentren. Von der Mikroebene ausgehend – den Wahrnehmungen und Erlebnissen Einzelner – lässt sich wiederum aktiver auch auf die gebaute Umwelt eingehen, um von dort Landschaften zusammenschauend zu abstrahieren. Der Artikel beleuchtet vor diesem Hintergrund, wie sich konstruktivistische Landschaftsforschung (Stadt)Landschaften annähern kann und welche Perspektiven sich hieraus für eine interdisziplinäre Architekturwissenschaft ergeben könnten.Von der (Stadt-)Landschaft zur Architektur – Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-658-29634-6LandschaftsforschungStadtlandschaftKonstruktivismusLandschaftsarchitekturGebaute Umwelt