Brohm, Wieland2006-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/137551Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht vor grundlegenden strukturellen Veränderungen. Der demographische Wandel sowie die öffentlichen Finanzen sind zwei Eckpfeiler seiner Entwicklung. Die Kommunen müssen mit ihren Angeboten im ÖPNV auf den demographischen Wandel der Gesellschaft reagieren und dabei beachten, welcher Finanzrahmen mittelfristig verfügbar ist. In dem Beitrag wird auf die Bedürfnisse der einzelnen Kundengruppen eingegangen, wobei insbesondere die Gruppe der Rentner und die der Schüler betrachtet werden. Zum Berufsverkehr wird ausgeführt, dass die Arbeitsplätze in Deutschland sich zukünftig immer mehr auf die Metropolregionen und Ballungsräume konzentrieren werden, was dem ÖPNV im Pendlerverkehr neue Perspektiven eröffnet. Jedoch müssen aufgrund regionaler Disparitäten für jede Region angemessene Konzepte gefunden werden. Zur Frage der Finanzierung des ÖPNV wird festgestellt, dass der kommunale Haushalt teilweise die Kommunen zwingt, sich nur noch auf die Pflichtaufgaben zu beschränken, was die Frage aufwirft, welches Verkehrsangebot leistbar ist und welche Organisationsstrukturen geeignet sind. difu.Die Abfahrt nicht verpassen.ZeitschriftenaufsatzDH10094VerkehrÖPNVStadtverkehrRegionalverkehrVerkehrspolitikVerkehrsplanungVerkehrsinfrastrukturStrukturwandelBevölkerungsentwicklungAltersstrukturMobilitätSchülerverkehrVerkehrsentwicklungNachfrageentwicklungBerufsverkehrRaumstrukturVerdichtungsraumRegionale DisparitätVerkehrskonzeptFinanzierungOrganisationsstrukturDemographischer WandelVerkehrsangebotAngebotsstrukturBedarfsorientierungAufgabenträger