Bianca, Stefano1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/436367Der Verfasser untersucht die Organisation der Funktionen in der islamischen Stadt, insbesondere deren Mehrzweckcharakter.Eine hervorragende Rolle spielt die Moschee, die neben ihrer religiösen Funktion unter anderem auch Erholungs- und politischer Versammlungsraum und ein zentrales Element des öffentlichen Lebens in der islamischen Stadt geblieben ist.Der Markt, der stets mit der Moschee verbunden war, und die Straße haben ebenfalls diesen Mehrzweckcharakter.Der Verfasser versucht, die Voraussetzungen für diese Symbiose der verschiedensten Zweige des öffentlichen Lebens auf die Besonderheiten der islamischen Lebensführung und deren kulturelle und geistige Voraussetzungen zurückzuführen.StadtraumGebäudenutzungÖffentlichkeitStadtgeschichteStadtplanFlexibilitätVariabilitätIslamPolyvalenz und Flexibilität in der Struktur der islamischen Stadt.Zeitschriftenaufsatz010980