1990-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/556676Der Kölner Stadtentwicklungsplan geht auf die veränderten Prioritäten der Hauptaufgaben der Stadtentwicklungspolitik ein, wie sie sich in Forderungen nach umweltgerechten Wohnungen, nach sicheren und qualifizierten Arbeitsplätzen und auch nach ökologischem Gleichgewicht äußern. Daher kommen den Abschnitten über wirtschaftliche Entwicklung, Wohnungsbau und Sozialpolitik in der Gemeinde besonderes Gewicht zu. Auf kulturellem Sektor, der eng mit dem Bildungswesen verknüpft ist, wird das Ziel verfolgt, mehr Bürger mit den zentralen Kultureinrichtungen vertraut zu machen. Beispiele sind Aktionen wie "Kinder malen im Museum" oder "Theater unterwegs". Ferner werden die zentralen Angebote durch Aufstellen von Plastiken in Fußgängerbereichen ergänzt. Darüberhinaus entstehen Konzepte und Pilotprojekte, die die Förderung dezentraler Initiativen sowie die Verknüpfung der originären Kultur in den Bezirken mit den Gesamtstadtentwicklungen anstreben. mo/difuStadtentwicklungsplanWirtschaftsentwicklungSozialpolitikStadtteilStadtplanungEntwicklungsprogrammWohnungswesenKulturKulturpolitikBildungswesenStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungKöln. Stadtentwicklungsplanung. Gesamtkonzept.Graue Literatur144620