Schreiber, Jürgen2015-05-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-943174-27-4https://orlis.difu.de/handle/difu/224269Aufgrund der Risiken großen Menschenansammlungen besteht die Notwendigkeit zur umfangreichen Sicherheitsplanung und Vorbereitung der Gefahrenabwehr, die vorausschauend möglichst viele Einflussfaktoren berücksichtigt. Sie muss Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und weitere Einsatz- und Sicherheitskräfte auf die Bewältigung von groß dimensionierten Schadensereignissen ausreichend vorbereiten. Mit der überarbeiteten 2. Auflage sind vor allem die Aspekte von Risikobewertung, Schutzkonzeption und Umsetzungsplanung der unterschiedlichen Leistungserbringer stärker in den Vordergrund gerückt. Dabei wurde der Bereich rund um die Gefahrenabwehr den heutigen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst. Das Werk stellt zunächst Grundlagen für die Sicherheitsplanung dar, u.a. rechtliche, psychosoziale und kommunikative Aspekte. Ausführlich werden die brandschutztechnische, die polizeiliche, die medizinische, die psychosoziale sowie die sicherheitsdienstliche Risikobewertung aufbereitet und das Genehmigungsverfahren erläutert. Spezifischer werden dann szenarienorientiert die Notfallplanungen bei Sportereignissen, Demonstrationen, Public Viewings usw. in den Bick genommen. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Krisenmanagement beim MANV. Besonders praxisorientiert sind die Erfahrungsberichte z.B. zum Wacken Open Air oder dem Papstbesuch, anhand derer die Einsatzkonzepte diskutiert werden.Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderungen im Eventmanagement. 2. Aufl.MonographieDM15042847ZivilschutzÖffentlicher RaumÖffentliche SicherheitRisikoanalyseVorbeugungUnfallschutzBrandschutzBeispielsammlungEventGroßveranstaltungRisikobewertungRechtsgrundlageNotfallplanungKriseninterventionSicherheitskonzept