Deuster, Jens1999-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519963824464012https://orlis.difu.de/handle/difu/75674Internationale Standortverlagerungen sind in der öffentlichen Diskussion mit negativen Assoziationen wie z.B. Einkommens- und Beschäftigungsabbau verbunden. Diese Öffentlichkeitsmeinung entspringt der Unkenntnis darüber, was sich hinter dem Begriff "internationale Standortverlagerung" verbirgt und welche ökonomische Bedeutung ihr zukommt. Dies gilt auch für das Verständnis deutscher Unternehmen. In der Öffentlichkeit wird die Verpflichtung deutscher Unternehmen immer noch so gesehen, daß sie Arbeitsplätze in Deutschland bereit stellen. Die Unternehmen sind jedoch durch die Globalisierung der Märkte gezwungen, ihre Standortentscheidungen und ihre interne Struktur zu überdenken. Die Standortentscheidung deutscher Unternehmen fällt nicht mehr zwischen München und Hamburg, sondern zwischen Deutschland und Malaysia oder Tschechien. Die Arbeit versucht, den komplexen Sachverhalt der internationalen Standortverlagerung zu erfassen, Möglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen zu formulieren. sg/difuInternationale Standortverlagerungen deutscher Unternehmen. Systematisierung - Bestimmungsfaktoren - Auswirkungen.MonographieDW4269WirtschaftsentwicklungUnternehmenUnternehmenszielWettbewerbStandortverlagerungUrsachenanalyseWirkungsanalyseBewertungGlobalisierung