Ritzmann, PeterThoss, Rainer1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541724Wenngleich der Bau von Eigenheimen in den letzten Jahren der führende Sektor in der Bauwirtschaft der BRD war, liegt die BRD jedoch mit ihrer Eigenheimquote immer noch hinter vergleichbaren Industrieländern zurück. Nicht zuletzt mit der Absicht, Anhaltspunkte für ein spezifischeres Förderungsverfahren des staatlich geförderten Eigenheimbaus zu gewinnen, untersucht der Autor die Bestimmungsfaktoren der regionalen Besonderheiten des Eigenheimbaus. Dazu wurden 36 Kreise und kreisfreie Städte in fünf Bundesländern so ausgewählt, daß alle typischen Siedlungs- (Verdichtungs-)strukturen und mögliche Wanderungstrends der Bevölkerungen repräsentiert waren. Im Ergebnis stellt der Autor fest, daß die Baukosten von untergeordneter Bedeutung für die regionale Nachfrage sind. Eine Ausweitung des Eigenheimbaus ist damit von einem niedrigen Preisniveau des Baulandes abhängig. Die Förderung des Eigenheimbaus kann demnach ihr Ziel nur erreichen, wenn gleichzeitig genug Bauland zur Verfügung gestellt wird. wev/difuEigenheimWohnungsbauBautätigkeitWohnungsmarktRegionEinfamilienhausNachfrageKostenWohnungspolitikWohnungsbauförderungEinkommenModellArbeitsmarktWirtschaftspolitikBebauungWohnungswesenWohnen/WohnungErhebung/AnalyseDeterminanten der regionalen Eigenheim-Bautätigkeit.Monographie129186