Lawson, S. D.1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539602Die üblichen Angaben in Unfallstatistiken über Zeitpunkt, Ort und Art des Unfalles sowie die Unfallbeteiligten sind im Hinblick auf Prognosen wenig nützlich. Es wird versucht, Zusammenhänge zwischen Unfallhäufigkeiten, differenziert nach den 4 Unfalltypen Unfälle insgesamt, zwischen 2 Fahrzeugen, mit Fußgängerbeteiligung und Unfälle eines Einzelfahrzeuges ohne Fußgängerbeteiligung (z.B. Anfahren eines festen Objektes) und den Merkmalen Straßenumfeld (Nutzungsart der Randbebauung), Straßentyp (Querschnitt, Strecke, Knoten) und Verkehrsbelastung mit Hilfe einer Varianzanalyse herzustellen. Die Datengrundlage und die statistischen Verfahren werden ausführlich erläutert und gezeigt, dass mit dem Verfahren ein großer Anteil der Unfälle statistisch signifikant erklärt werden kann, so dass auch eine relativ genaue Unfallprognose möglich wird. (DS)StadtstraßeUnfallhäufigkeitEinflussgrößeKnotenpunktVerkehrsbelastungPrognoseUnfallstatistikUmfeldUnfallgefahrUnfallartPrognoseStraßentypStraßenquerschnittVerkehrStraßenverkehrDescriptions and predictions of accidents on urban radial routes. (Beschreibung und Vorhersage von Unfällen auf städtischen Radialstraßen.)Zeitschriftenaufsatz127047