Deutschmann, AndreasPfeiler, JannisHamann, Magnus LasseMichael, JohnListapad, HannaPopa, Andrei2021-11-242021-11-242022-11-252021-11-242022-11-2520210020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/583100Der Covid-bedingte Einbruch der Passagier- und damit einhergehend der Flugbewegungszahlen, ebensowie die daraus entstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen für Flughäfen, Airlines und Dienstleister der Luftfahrt, sind inzwischen sehr gut untersucht. Weniger bekannt sind pandemiebedingte Auswirkungen auf weitere Bereiche, wie etwa der Umgang mit künftigen Pandemien bzw. präventive Maßnahmen auch im Luftverkehr, der Einfluss gesellschaftlicher Shutdown-Maßnahmen auf das Risiko von Flugunfällen oder die Chance auf bisher kaum durchführbare infrastrukturelle Maßnahmen am Flughafen sowie Effekte auf die Umwelt. Diesen Themen widmete sich eine gemeinsame Studie von DLR und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ostfalia, in der Risiken, aber auch Chancen und Maßnahmen, die es der Luftfahrt in ähnlichen Situationen ermöglichen, gestärkt aus kritischen Situationen hervorzugehen, abgeleitet werden.Covid-19 - Was lernt der Luftverkehr aus der Pandemie? Denkanstöße für die Zukunft.Zeitschriftenaufsatz5430-6LuftverkehrPassagieraufkommenKrisensituationFlugbetriebEinschränkungAuswirkungInstandhaltungFlughafenVerkehrsinfrastrukturRisikoabschätzungUnfallrisikoUmweltauswirkungCorona-Krise