Steinmann, O.1992-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/568953Wien sieht sich gegenwärtig einem Boom von Einkaufszentrenprojekten gegenüber. Eine massive Umorientierung der Kaufkraft würde erfahrungsgemäß mittel- und langfristig nicht nur die City, sondern vor allem das historisch gewachsene Netz der 20 Haupt- und 95 Nebengeschäftsstraßen und somit große Teile der städtischen Nahversorgungsstruktur in gravierender Weise treffen. Wenn sich nun die Stadtplanung mit diesem Problem auseinandersetzt, so wohl deshalb, weil der Einzelhandel im Rahmen der städtischen Versorgungsstruktur ein ganz wesentliches Element der Lebensqualität darstellt. Mit dieser Untersuchung liegt nunmehr eine detaillierte Bestandsaufnahme und Bewertung von geplanten Einkaufsprojekten vor, der eine erhebliche Bedeutung als kommunalpolitische Diskussions- und Entscheidungsgrundlage zukommt. geh/difuEinkaufszentrumEinkaufsstraßeRaumwirksamkeitWirkungsanalyseStadtteilFachplanungZentrenstrukturStadtplanung/StädtebauHandelAuswirkungen geplanter Einkaufszentren auf die Wiener Zentrenstruktur.Graue Literatur156943