2016-10-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/227316Im Forschungsprojekt Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt wurden Praxisbeispiele recherchiert, die Zielsetzungen der Umweltgerechtigkeit aufgreifen. Die Auswahl wurde auf Grundlage von Befragungen der Programmverantwortlichen in den Ländern und in von den Ländern empfohlenen Kommunen sowie anhand einer Auswertung von Datenbanken zur Städtebauförderung getroffen. Aus über 100 recherchierten Praxisbeispielen wurden die in der Broschüre vorgestellten 13 guten Praxisbeispiele ausgewählt und in persönlichen Interviews mit Projektakteuren von Verwaltung, Trägern, Quartiersmanagements und Bewohnerschaft vertiefend untersucht. Aus den Befragungen der Länder und Kommunen ließen sich auch Schlussfolgerungen zur Situationsanalyse und zur Perspektive der Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt ziehen. Sehr deutlich wurde dabei: Ansatz und Begriff der Umweltgerechtigkeit werden bislang selten explizit verwendet und teilweise sogar missverständlich gebraucht. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass Umwelt- und Gesundheitszielsetzungen im Rahmen des integrierten Ansatzes der Sozialen Stadt schon länger verfolgt werden und es häufig genau diese Maßnahmen sind, die auch für mehr Umweltgerechtigkeit wirken. Die Broschüre beginnt mit einer kurzen thematischen Zusammenfassung zur Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt, in die Ergebnisse aus den Befragungen des Forschungsvorhabens eingeflossen sind. Den Hauptteil bilden die Portraits der 13 guten Praxisbeispiele.Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage.Graue LiteraturDM16081869StadtplanungStadtentwicklungUmweltqualitätFörderungsprogrammBeispielsammlungSoziale StadtUmweltgerechtigkeitRäumliche DisparitätSoziale LagePublic HealthPraxisbericht