Köpplinger, Boris1998-01-122020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/48643Für die Bürgerbefragung 1996, mit der versucht wird, Stärken und Schwächen der kommunalen Infrastruktur aus Bürgersicht zu ermitteln und imagebezogene Aussagen und Meinungen zur eigenen Stadt einzuholen, wurde in Anlehnung an die vom DST vorgeschlagenen "Standardindikatoren für kommunale Bürgerumfragen" ein Fragenkatalog entworfen. Die Broschüre präsentiert die aufbereiteten Ergebnisse, die neben einem sozio-demographischen Teil die Bereiche "Wohnen in Regensburg", "Umwelt", "Image" und "Freizeit" abdecken. Innerhalb der Thematik Wohnen wird die Zufriedenheit mit der Stadt Regensburg, mit der Wohngegend und mit der eigenen Wohnung abgefragt. Die Umwelt wird beurteilt nach der Situation in der eigenen Wohngegend und in der Bewertung städtischer Lebensbedingungen. Um Aussagen über das Eigenimage der Stadt zu erhalten, wurden die Befragten gebeten, bestimmte charakteristische Eigenschaften als für Regensburg zutreffend oder unzutreffend zu bewerten. Neben den eindimensionalen Eigenschaften wurden den Befragten ein Katalog mit zehn komplexeren Aussagen über Regensburg vorgelegt, bei der die Aussage, Regensburg sei das "mittelalterliche Wunder" Deutschlands und das "Zentrum Ostbayerns" die größte Zustimmung fand. goj/difuLeben in Regensburg. Ergebnisse einer Bürgerbefragung 1996.Graue LiteraturDF1243BefragungLebensbedingungenJugendlicherUmweltWohnzufriedenheitWohnumfeldFreizeitBefragungBewertungInfrastrukturMethodeStadtimage