Stahr, Karl1993-10-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519920303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/15270Aussagen zu den zu erwartenden bodenökologischen Auswirkungen von stillgelegten landwirtschaftlichen Nutzflächen sind noch gering. Deshalb gründen sich derzeit Aussagen im wesentlichen noch auf Ergebnisse vergleichbarer Untersuchungen von Sozialbrachen, Sukzessionsflächen, Dauerversuchen und Grünlandumbrüchen. Insgesamt werden die ökologischen Veränderungen auf den stillgelegten Flächen bei sachgerechter Pflege als positiv eingeschätzt. Aus boden- und gewässerökologischer Sicht ist eine gesteuerte Extensivierung der ackerbaulichen Produktion einer partiellen Flächenstillegung vorzuziehen. Diese Auffassung teilt auch die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft. - (Verf.)Ist Flächenstillegung von Äckern aus bodenkundlicher Sicht sinnvoll?ZeitschriftenaufsatzB93090146AgrarpolitikÖkologieBodenschutzSozialbracheExtensivierungLandwirtschaftliche FlächeFlächenstilllegungBodenanalyse