Kunze, Norbert2018-11-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-8379-2814-3https://orlis.difu.de/handle/difu/250853Immer häufiger suchen Migranten unterschiedlichster Herkunft und mit den verschiedensten Weltanschauungen psychologische und psychosoziale Beratungsstellen auf. Die Vielfalt der sprachlichen und kulturellen Hintergründe stellen die Mitarbeiter in den Beratungsstellen vor ebenso große Herausforderungen wie die gegenwärtigen Diskurse und Dynamiken um Integration, Asylrecht, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Der Autor zeigt, wie wichtig Sensibilität für kulturelle Unterschiede und die Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes sind. Für eine gelingende Zusammenarbeit von Berater und Migranten ist die Bereitschaft der Träger zu kultureller Offenheit ihrer Einrichtungen und einer entsprechenden Personalentwicklung in Richtung multiethnischer, multireligiöser und mehrsprachiger Teams von entscheidender Bedeutung. Anhand zahlreicher Fallvignetten stellt Kunze die psychologische Beratung in den unterschiedlichen Praxisfeldern vor. Er beschreibt die zahlreichen Herausforderungen für BeraterInnen in der Einzelberatung von MigrantInnen verschiedener Altersstufen, von Flüchtlingen und Asylsuchenden, in der Paarberatung von bi-kulturellen Paaren sowie in der migranten- und kultursensiblen Supervision.Kultur- und gesellschaftssensible Beratung von Migrantinnen und Migranten. Konzepte für die psychologische und psychosoziale PraxisMonographieDW33020SozialarbeitAusländerEinwanderungSozialpsychologiePsychologieKonfessionKulturBeratungSensibilitätVerstehenSpracheAsylrechtFremdenfeindlichkeitRassismus