Oechslin, Werner1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530397Als oft vernachlässigter Fragenkomplex wird das Thema "Architektur und Öffentlichkeit" beschrieben. Öffentlicher Raum ist unerwünscht, wenn sein unmittelbarer Nutzen nicht einsehbar ist, die Zuweisung von Flächen erfolgt für eindeutig definierbare Funktionen, Architektur wird ein wirtschaftlicher Faktor. Architekturgeschichte wird in bezug auf die sich stellenden Fragen als Kontext und Rahmen betrachtet, in dem aus Analogiegründen architektonische Verhaltensweisen und Strategien festgestellt und gelernt werden. In diesem Zusammenhang werden die vitruvianische Architekturtheorie, die "Embellissement"-Theorie des 18. Jh. die "Stadtbaukunst" von A. E. Brinckmann, Albertis Revision des viktorianischen Traktats dargestellt. (st)Öffentlicher RaumArchitekturgeschichteArchitekturtheorieFlächenwidmungDefinitionFunktionNutzenLernprozessAnalogieStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungArchitektur und Öffentlichkeit. Zur Aktualität von Vitruv, Alberti und A. E. Brinckmann. Die absurde Kompetenzaufteilung zwischen Hochbau und Tiefbau.Zeitschriftenaufsatz117393