Hahn, Ekhart1981-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/469373Der Beitrag stellt dar, dass die chinesiche Stadt- und Siedlungspolitik trotz aller politischen Richtungskämpfe seit der Revolution 1949 ein großes Maß an Kontinuität zeigt. Der Artikel gliedert sich in 4 Abschnitte: Problemstellungen der chinesischen Stadtpolitik (geistige Wurzeln der Revolution und Konfliktbereiche wie siedlungsbezogene Probleme von Bürokratie, Entfremdung, Umweltzerstörung und Probleme beim Emanzipationsprozess der Frau); Reproduktionsbereich (gesellschaftsorganisatorische und städtebauliche Neuorientierungen im Wohn- und Wohnfolgebereich); Produktionsbereich (räumliche und organisatorische Beziehungen und Integration von Produktions- und Reproduktionsbereich, Siedlungspolitik als Faktor der Produktivkraftentfaltung); Umweltverantwortung, Umweltbewusstsein. bmPolitikGesellschaftStädtebauStadtentwicklungSozialstrukturSozialverhaltenWohnenInfrastrukturStandortplanungGewerbeUmweltschutzChina heute. Tendenzen und Entwicklungen in Städtebau-Stadtpolitik.Zeitschriftenaufsatz050317