Fester, MarcKraft, Sabine1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501726Im Mittelpunkt steht die Frage der sozialen Gebrauchsfähigkeit des Raumes: Wie muss die alltägliche städtische Wohnumwelt beschaffen sein, damit sie vielfältigen Nutzungsweisen "Raum gibt" und sich nicht gegen den Gebrauch sperrt, dass sie Verhaltensspielräume eröffnet und nicht verschließt? An den Themen Raumbildung und Grenzziehung, Straße und öffentlicher Raum, Hausbau und Stadtbau wird die Ausgangsfrage diskutiert. In zahlreichen Illustrationen und differenzierten Einzelbetrachtungen wird der Relation zwischen Sozialverhalten und räumlich-baulicher Struktur nachgegangen. hezStadtplanung/StädtebauWohnenRaumwirksamkeitSozialverhaltenRaumnutzungWohnumfeldSozialräumliche GliederungRaumbildungÖffentlicher RaumRaum für soziales Leben.Zeitschriftenaufsatz084189