EXTERN2017-12-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/241880Einkaufen - bequem zu Fuß Anregungen und Arbeitshilfen. Berlin soll noch fußverkehrsfreundlicher werden. Mit diesem Ziel hat der Berliner Senat im Juli 2011 die Fußverkehrsstrategie für Berlin beschlossen. Als wichtiger Baustein dieser Strategie sollen Ideen und Konzepte vermittelt werden, die das Einkaufen zu Fuß erleichtern und angenehmer machen. Mit dem Modellprojekt "Fußverkehrsfreundlicher Einzelhandel" wird das Ziel, Einkaufsorte bequem und barrierefrei erreichen zu können, unterstützt. Das Projekt nimmt unterschiedliche, für Berlin typische Einkaufslagen in den Blick, von der kleinteiligen Geschäftsstraße bis hin zu Einzelstandorten von Discountern, Fachmärkten und Einkaufscentern. Mit breiten, meist begrünten Gehwegen weisen viele Berliner Geschäftslagen bereits gute Bedingungen auf. Im Einzelnen kann jedoch noch manches verbessert werden. Die in dieser Arbeitshilfe beispielhaft zusammengestellten Anregungen sollen deshalb aufzeigen, auf welche Weise die lokalen Akteure am Einkaufsort - auch in ihrem eigenen Interesse - zu einer fußverkehrsfreundlichen Stadt beitragen können. Die Anregungen wenden sich sowohl an die einzelnen Händler und an Händlergemeinschaften, Geschäftsstraßen- und Zentreninitiativen als auch an verantwortliche Stellen der öffentlichen Verwaltung. Eine Checkliste am Schluss der Broschüre soll helfen, den Handlungsbedarf grundsätzlich einzuschätzen, der in einer Straße oder einem Zentrum noch besteht, um das Ziel der Fußverkehrsfreundlichkeit zu erreichen.Einkaufen - bequem zu Fuß. Anregungen und Arbeitshilfen.Graue LiteraturBR32VZQWDM17070728urn:nbn:de:kobv:109-1-9260367IndividualverkehrFußgängerFußgängerverkehrVerkehrsplanungEinkaufsverkehrEinzelhandelStandortErreichbarkeitEinkaufsstraßeFußverkehrModellprojektArbeitshilfe