1982-09-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/488769Der Ordnungsplan enthält eine räumliche und sachliche Differenzierung der gesamthamburgischen Aussagen über die Entwicklungen im Einzelhandel. Es werden zunächst Aussagen über die Bedeutung des Ordnungsplans für die Stadtentwicklungspolitik gemacht. Als Berechnungsmethode für die Flächen wurde das für den Einzelhandel gebräuchliche Umsatzverfahren verwendet. Kernstück des Ordnungsplans ist die Berechnung des Ansiedlungsspielraums für Läden bis 1985 in den Einzugsbereichen der Bezirkszentren und im citynahen Einzugsbereich. Dabei werden auch neue Betriebsformen, wie Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser, Discountgeschäfte und Baumärkte, berücksichtigt. gk/difuOrdnungsplanStandortFlächenbedarfEinzelhandelCityBezirkszentrumPrognoseHandelStadtentwicklungsplanungOrdnungsplan zentrale Standorte - Flächen des Einzelhandels. Fortschreibung 1977/1981. Erläuterungsbericht. Teil 2. Aussagen für die Einzugsbereiche der Bezirkszentren und den Citynahen Einzugsbereich.Graue Literatur071066