Heimann, DietrichGroß, GünterGraf, JuttaBaltrusch, Martin1989-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/551566Mit dem dreidimensionalen, nicht-hydrostatischen Mesoskalen-Modell FITNAH wurden in dieser Studie zwei Simulationen nächtlicher Kaltluftabflüsse im Raum Wiesbaden durchgeführt. Die erste Simulation berücksichgte die gegenwärtige Landnutzung, während in der zweiten Simulation die Landnutzungsart "Wald" in einem Teilausschnitt durch die Landnutzungsart "Freiland" ersetzt wurde. Die Simulationen zeigen die Entstehung, die zeitliche Entwicklung und die räumliche Verteilung von Kaltluftströmen, die von den bewaldeten Taunushängen zum Rhein abfließen, sowie die Ausbildung von Wärmeinseln über den bebauten Bereichen. Der Bereich Klarenthal (Freiland) ist das Haupteinzugsgebiet für den auf die Stadt Wiesbaden gerichteten Kaltluftstrom. Der Baumbestand im oberen Bereich von Klarenthal bewirkt einen höheren Massenstrom verglichen mit dem hypothetischen, unbewaldeten Zustand. Andererseits reduziert der Wald die nächtliche Abkühlung in Bodennähe. geh/difuStadtklimaKaltluftabflussSimulationNaturNatur/GrundlagenKlimaNumerische Simulation von Kaltluftabflüssen im Raum Wiesbaden.Graue Literatur139390