1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960177-9788https://orlis.difu.de/handle/difu/91999Das 1600 ha große Wettbewerbsgebiet, Teil der traditionellen Industrieregion des Südraums Leipzig, ist Standort der chemischen Industrie, des Bergbaus und der Energiewirtschaft mit ehemaligen, zum Teil landwirtschaftlich genutzten Tagebauflächen. Konflikte zwischen Industrienutzung, landschaftlicher Integration sowie funktionaler und ökologischer Verknüpfung mit den angrenzenden Siedlungsbereichen waren Anlaß zur Durchführung eines zweistufigen Wettbewerbs, der u.a. folgende Planungsziele beinhaltete: Sicherung und Qualifizierung des durch adäquate Gewerbe- und Dienstleistungsbereiche ergänzten Industriestandortes in seinen Bestandselementen, Entwicklung funktionaler Beziehungen innerhalb des Standortverbundes Böhlen-Espenhain/Thierbach-Witznitz mit Aussagen zur landschaftlichen Einbindung, zur ökologischen Binnenstruktur sowie zur Nutzung und Gestaltung von Altlastbereichen. Vorgestellt wird das Ergebnis der ersten Wettbewerbsstufe.Industrielandschaft Böhlen/Lippendorf.ZeitschriftenaufsatzI96030350IndustriestandortTagebauSiedlungLandschaftsraumEntwicklungskonzeptNutzungGewerbeDienstleistungVerflechtungsbereichStrukturÖkologieWettbewerbsergebnisBergbaufolgelandschaftAltlastStandortsicherungWettbewerbsverfahren