Schaffer, FranzHeller, Wilfried1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/565143Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Zuwanderung türkischer Arbeiter und ihrer Familien. Die Tendenzen dieser Arbeiterwanderung mit ihren Rückwirkungen auf die Städte Anatoliens und der Bundesrepublik werden in einzelnen Aspekten empirisch untersucht. Am Beispiel der türkischen Minderheit in Göttingen wird diskutiert von welchen Faktoren die Stabilisierung bzw. der Zerfall ethnischer Gemeinden abhängt. In diesem sozialpolitischen Bereich versucht die Stadt Augsburg steuernd einzugreifen und die Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern zu verbessern. Eine besondere Problematik beinhaltet die Lebenssituation türkischer Jugendlicher, die häufig bereits Ansprüche und Werte der deutschen Gesellschaft übernommen haben, und die bei einer Rückkehr in die Türkei Anpasungsprobleme zeigen. Den zweiten Schwerpunkt in dieser Publikation bildet die Untersuchung des Ausmaßes und der Wirkung der Urbanisierungsprozesse in der Türkei, die durch eine Analyse der Migration und des Arbeitsplatzwechsels in der Provinzhauptstadt NW-Anatoliens ergänzt wird. gb/difuAusländischer ArbeitnehmerBevölkerungswanderungArbeitsplatzmobilitätSozialbeziehungAusländischer JugendlicherAusländerintegrationWohnviertelStadtentwicklungKommunalpolitikSozialpolitikBevölkerung/GesellschaftAusländerTürkische Arbeiterwanderung und Stadtentwicklung. Tendenzen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei. Projektstudien.Graue Literatur153121