Montag, Helga1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/434225Im Mittelpunkt steht ein historischer Abriß der Privatfunk-Bemühungen, die seit Bestehen der Bundesrepublik betrieben wurden. Er gibt die Diskussion um den privaten Rundfunk und die Argumentation der einzelnen beteiligten Gruppen - Rundfunkanstalten, Parteien, Verbände, Medienunternehmen - in den verschiedenen Phasen ausführlich wieder. - Ein kurzer Rückblick auf die Weimarer Republik macht deutlich, daß die Frage einer privaten Organisation des Rundfunks schon in seinen Anfängen eine Rolle spielte und daß damals vorgebrachte Argumente in ähnlicher Form in der Bundesrepublik vorgetragen wurden. - Nach der Skizzierung der gegenwärtigen Rundfunk-Organisation in der Bundesrepublik werden einige ausländische Beispiele kommerzieller bzw. gemischter Rundfunksysteme dargestellt USA, Großbritannien, Kanada, Japan. Daneben wird auf private Sender in der Nachbarschaft der Bundesrepublik - Radio Luxemburg, Europa No. 1 - eingegangen. - Da das Problem des privaten Rundfunks in erster Linie als eine politische Frage verstanden wird, werden juristische Überlegungen nur am konkreten Anlaß, so z. B. am ,Fernseh-Urteil' des Bundesverfassungsgerichtes, erörtert. pz/difuPrivatrundfunkFernsehenHörfunkWerbungWettbewerbZeitungsverlegerRundfunkFilmwirtschaftKommunikationsmedienInstitutionengeschichteVerfassungsrechtPrivater und öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Initiativen für einen privaten Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie008605