Terhechte, Jörg Philipp2011-09-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-8329-5328-7https://orlis.difu.de/handle/difu/199232Das Europäische Verwaltungsrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen und bedeutsamen Rechtsgebiet innerhalb der Europarechtswissenschaft entwickelt. In der Vergangenheit standen zumeist die Herausbildung allgemeiner Vollzugsprinzipien und das Zusammenspiel des nationalen und europäischen Verwaltungsrechts im Vordergrund. Der Band zeigt, welche Bedeutung die allgemeinen Vollzugsprinzipien in verschiedenen Referenzgebieten heute besitzen. Als Leitbilder dienen hierbei die stetige Ausdifferenzierung des Unionsrechts und der Einfluss, den Phänomene wie die Globalisierung und Internationalisierung auf das europäische Verwaltungsrecht ausüben. Vor diesem Hintergrund werden traditionelle Felder wie z.B. das Zoll-, Steuer- oder Wettbewerbsverwaltungsrecht ebenso analysiert wie neue Gebiete wie das Dienstleistungs-, Vergabe-, Energie- oder Internetverwaltungsrecht der EU. Anschließend wird auch der Frage nachgegangen, welche Einflüsse das europäische Verwaltungsrecht wiederum auf das Internationale Verwaltungsrecht bzw. auf das Global Administrative Law hat.Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Recht der Europäischen Union und ihre Einwirkungen auf das deutsche Verwaltungsrecht am Beispiel des Immissionsschutzrechts.MonographieDW24255VerwaltungsrechtEuroparechtVerwaltungsverfahrenRechtsschutzGrundrechtDienstleistungVergabeWettbewerbSubventionEnergieTelekommunikationInformationstechnologieHaushaltswesenWährungSteuerAußenhandelHandelSozialwesenSicherheitUmweltLandwirtschaftHaftungVerwaltungsprozessrechtInternetZollDienstrechtGlobalisierung