Schüttemeyer, Suzanne S.1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/528353Der Schwerpunkt der Studie wird in der Fragestellung deutlich, "in welchem Verhältnis die Bürger zu ihrem politischen System stehen, inwieweit dieses Verhältnis von Strukturen und Funktionen des politischen Systems determiniert wird und wie sich die jeweils vorgefundene Ausprägung dieses Verhältnisses auf Funktionen, Strukturen und schließlich Bestand des Systems auswirkt." (S. 20 f.). Die Einstellungen der Bürger zur Volksvertretung sind aus folgendem Grunde bedeutsam: Einerseits sind sie Indikator für das vorhandene politische Bewußtsein eines Volkes, und andererseits erlauben sie die Einschätzung der Qualität des demokratischen Systems sowie der Erfolgsaussichten für grundlegende Veränderungen. sg/difuDemokratieDemoskopieBundestagParlamentParlamentarismusBefragungEinstellungTheorieParteiSoziographieGesellschaftsordnungPolitikBundBundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Eine Sekundäranalyse zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.Monographie112352