Bilitewski, BerndFaulstich, MartinUrban, Arnd1996-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/102778Trotz Ausnutzung aller Vermeidungs- und Verwertungspotentiale werden auch künftig Restabfallmengen anfallen, die vor ihrer endgültigen Ablagerung gemäß der TASi einer Stabilisierung und somit einer thermischen Behandlung bedürfen. Um den gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden, müssen neue Technologien, Organisationsformen und technische Anlagenkombinationen in der Abfallwirtschaft Einzug halten. So plant Dresden eine der modernsten Müllverbrennungsanlagen in den neuen Bundesländern zu bauen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anlagengenehmigung, Zusammensetzung und Aufbereitung des Restabfalls, Erfahrungen mit der Abfallverbrennung, Schadstoffminderung oder Schadstoffquelle, Perspektiven der Thermischen Restabfallbehandlung sowie Reststoffe aus thermischen Behandlungsanlagen und die Fragen nach einer Ersetzbarkeit thermischer Verfahren durch andere Behandlungsmethoden. difuThermische Abfallbehandlung.MonographieS96120001AbfallbehandlungAbfallwirtschaftDeponieAbfallverbrennungKlärschlammSchadstoffEntsorgungTA-SiedlungsabfallRestabfallAbfallvermeidung