2009-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080723-5747https://orlis.difu.de/handle/difu/165768Der kurzen Einführung in den (denkmalpflegerischen) Gegenstand der 1960er-Jahre-Architektur und Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion (mit Politikern und Architekturhistorikern) folgen ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Bundesländern: Zunächst als Beispiel für die Umnutzung gefährdeter Nachkriegskirchen die ehemalige Ev. Simeonkirche - jetzt Hl. Nikolaos-Kirche in Hamburg und St. Bonifatius Pfarrkirche in Münster: "Kirche und Leben". Für den Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur stehen die Beispiele des Pavillons auf der Rasenmühleninsel im Volkspark Oberaue in Jena, das ehem. Haus der sozialistischen Kultur/Kulturpalast Dresden und das Haus des Lehrers und Kongresshalle in Berlin. Weitere Beispiele sind der Seilnetz-Kühlturm in Hamm-Uentrop, die Siedlung Marienhöhe in Quickborn (Wohnen im Grünen oder kalifornische Moderne in Holstein?) der Münchner Olympiapark (ehrgeizige Projekte, notwendige Sanierungen und neue Event-Nutzung), Ferdinand Kramers Stadt- und Universitätsbibliothek in Frankfurt am Main.1960 plus - ein ausgeschlagenes Erbe? Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 17./18. April 2007 in Berlin.Graue LiteraturDM08111918DenkmalschutzBaudenkmalGebäudeKircheWohnsiedlungSiedlungEigentümerDenkmalpflegeNutzungsänderungPavillonUnterschutzstellungKulturhausÖffentliches GebäudeDenkmalwert