Rau, Regine1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557543Frauen haben sich im 20sten Jahrhundert in der Erwerbsarbeitswelt etabliert. Viele Wirtschaftszweige wären heute ohne die Frauen als Lohnarbeiterinnen in einer unangenehmen Situation, manches Unternehmen müßte seine Produktion aufgeben, bzw. den Betrieb einstellen. In der Bundesrepublik Deutschland sind von 39Proz. erwerbstätiger Frauen ca. 50Proz. verheiratet. Diese arbeiten überwiegend in Teilzeitarbeitsverhältnissen, mit inhaltlichen of unqualifizierter, gering bezahlter Arbeit und wenig Aufstiegsmöglichkeiten. Weltweit ist die Arbeitslosenzahl der Frauen höher als die der Männer. Die Schwerpunkte der bezahlten Frauenerwerbsarbeitsplätze liegen nach wie vor im Pflege- und Erziehungsbereich, sowie im Dienstleistungsbereich wie Beratung und Verkauf etc. In diesem Wegweiser werden neben den verschiedenen Ausbildungsberufen auch Möglichkeiten der Beratung, Aus- und Weiterbildung aufgezeigt; es werden frauenfreundliche Betriebe vorgestellt und Literaturhinweise für die Themen "Frau und Beruf" und "Frauensozialisation" gegeben. geh/difuFrauArbeitErwerbstätigkeitBerufsausbildungSozialisationGesellschaftsordnungWirtschaftArbeitsmarktFrauen in Stuttgart. Beruflicher Wegweiser für Mädchen und Frauen und alle, die Mädchen erziehen.Graue Literatur145487