Hoyer, KlausKennedy, Margrit1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/434222Im theoretischen Teil A wird nach einem einleitenden Kapitel, das sozialpsychologische Faktoren des Freizeitverhaltens von Jugendlichen behandelt, das Spannungsfeld von Freizeit und Unterricht umrissen. Es werden Probleme der Integration von schulinterner und -externer Freizeit und weiter Ansätze zu einer Freizeitlehre und -kunde im Unterricht erörtert. Teil B umfaßt die empirischen Untersuchungen zum Freizeitangebot, zur Freizeitvermittlung im Unterricht und zum Freizeitort, die an Modell-Ganztagsschulen in Baden-Württemberg, an der kooperativen Gesamtschule Osnabrück-Schinkel sowie am Ganztagsgymnasium Barsinghausen durchgeführt wurden. Es wird u. a. ein Modell ,gleitender Freizeit' am Beispiel des Stundenplans der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim vorgestellt. - Der Dokumentationsteil am Schluß des Buches enthält Inhaltsangaben und Bezugsnachweis von Materialien, Konzepten, Berichten, empirischen Arbeiten, Unterrichtseinheiten und Sendereihen zum Thema. pz/difuSchülerJugendlicherGanztagsschuleGesamtschuleUnterrichtSchuleFreizeitSportErholungFreizeit und Schule. Materialien für Forschung, Planung und Praxis.Monographie008602