Gräber, Heinrich1993-04-192020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619920034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/13805In dem Beitrag werden die makroökonomischen Wirkungen des wirtschaftsstrukturpolitischen Aktionsprogrammes für Bremen und Bremerhaven bis 1995 (WAP 95) herausgearbeitet und quantifiziert. Damit wird ein Beitrag zur wissenschaftlichen Evaluierung der WAP-Programmatik geleistet. Im Mittelpunkt steht eine Wirkungs- und Effizienzkontrolle der bremischen Wirtschaftspolitik im Zeitraum 1984-1991, welche die politikinduzierten Wirkungen auf Beschäftigung, Wertschöpfung und Steueraufkommen von den sonstigen Einflußfaktoren auf diese regionalen Zielgrößen zu isolieren versucht. Vom Ergebnis her werden statistisch signifikante und quantitativ beachtliche WAP-Wirkungen herausgearbeitet. Der in dem Beitrag entwickelte theoretische Bezugsrahmen, der verwendete methodische Ansatz zur Isolierung der Politik-Wirkungen, der Exkurs über den sog. Mitnahmeeffekt sowie die fiskalische Analyse unter Einbeziehung von Finanzausgleichs-Effekten machen den Beitrag über den spezifischen Bremen-Aspekt hinaus interessant. - (Verf.)Makroökonomische Evaluierung regionaler Wirtschaftspolitik, dargestellt am Beispiel Bremen.ZeitschriftenaufsatzB93030021StrukturpolitikWirkungsanalyseArbeitsmarktSteuerFinanzausgleichRegionale WirtschaftspolitikWertschöpfung