Kogler, Raphaela2019-03-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/254783Kinder und Kindheit in der Stadt verändern sich in qualitativer wie quantitativer Hinsicht: In immer mehr europäischen Städten steigt die Anzahl der Kinder in den letzten zehn Jahren deutlich an. Gleichzeitig werden Fragen laut, wo sich diese vielen Kinder aufhalten, welche Räume für Kinder gebraucht werden und welche Räume Kinder selbst präferieren. Im Beitrag werden Kinderräume näher betrachtet, indem theoretische Erkenntnisse dabei helfen, über Kinderräume differenziert nachzudenken. Im Rahmen des laufenden eigenen Promotionsprojektes "Kinderräume - Raumkindheit" zeigen Ergebnisse auf Theorieebene, dass Kinderräume vielfältig sind und Typologien diese fassbar machen können.Räume für Kinder - Räume der Kinder. Typologien urbaner Kinderräume.ZeitschriftenaufsatzDM19030426StadtentwicklungStadtraumÖffentlicher RaumFreiraumRaumqualitätKinderspielplatzSpielflächeWohnumfeldAktionsraumBewegungsraumNaherholungKindRaumnutzungZugänglichkeitRaumaneignungWahrnehmungRaumtypologie