Ritter, SigmundEiff, Wilfried von1989-03-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547560Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen in Verbindung mit einer zunehmenden Verknappung staatlicher Förderungsmittel hat dem Krankenhaus-Neubau enge Grenzen gesetzt. Die Sanierung bestehender Krankenhäuser ist Aufgabe der nächsten Jahrzehnte. Die Autoren erörtern zunächst den Sanierungsbegriff, sodann findet eine sachliche Fundierung von Sanierungsentscheidungen statt. Hierbei befassen sie sich u. a. mit Konfliktsituationen, Prioritäten aus Sicht der Patienten. Weiter untersuchen sie die Voraussetzungen für Sanierungsprozesse z. B. anhand Planungsstandards sowie die Planungsangaben anhand von z. B. Patientaufnahme, Abrechnung. Sodann analysieren sie die neuen Kommunikationsmedien und Transportsysteme (z. B. Aufzüge, Rohrpostanlagen). Die Autoren beschäftigen sich ferner mit Technik im Krankenhaus unter dem Blickpunkt Übermacht des medizinischen Geräts sowie Hygiene im Krankenhaus. Weiter befassen sie sich unter anderem mit der Farbgestaltung und Beleuchtung im Krankenhaus sowie der Krankenhausfinanzierung. Abschließend behandeln sie Kostenfragen und wirtschaftliche und bedarfsgerechte Organisation. gzi/difuGesundheitswesenKostenentwicklungFinanzmittelVerknappungKrankenhausfinanzierungSanierungPlanungPlanungsbeispielDaseinsvorsorgeKrankenhausKrankenhaus-Sanierung. Planung, Durchführung, Kostenkontrolle.Monographie135052