Hoenes, Ernst-Rainer1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/486029Der Aufsatz ist in mehrere Abschnitte unterteilt: 1. Sensibilisierung für das Grün (Grün in der Stadt), 2. Definition der historischen Park- und Gartenanlagen, 3. europäische und internationale Vorschriften, 4. gesetzlicher Schutz im deutschsprachigen Raum. Der Autor betont, dass historische Gärten nicht nur unabdingbarer Bestandteil unserer Kulturlandschaft sind, sondern auch von höchster Bedeutung für die Stadt- und Landschaftsökologie, für Stadtklima und Stadthygiene. Sie können zur "Katastrophenabwehr" für unsere zubetonierten Städte werden. IRPUDNaturraum/LandschaftÖkologieGrünflächeGartenanlageParkanlageDenkmalschutzGesetzgebungGesetzlicher Schutz für historische Gärten in Europa.Zeitschriftenaufsatz067694