Linke, Michael2017-11-242020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/242240In Sachsen-Anhalt werden an die Raumbeobachtung insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Daseinsvorsorge und der daraus resultierenden Infrastrukturanpassung, des sparsamen Umgangs mit Flächen (Flächenmanagement) und der Entwicklung neuer Zukunftstechnologien, vor allem auf den Gebieten der Digitalisierung, der Elektromobilität und der Erneuerbaren Energien einschließlich des dazugehörenden Übertragungsnetzausbaus neue Anforderungen gestellt. Eine gut funktionierende Raumbeobachtung ist eine wichtige Voraussetzung, um diese Themenfelder zukunftsgerichtet landesplanerisch steuern und entwickeln zu können. Die Raumbeobachtung in Sachsen- Anhalt soll dabei stärker als bisher auf Indikatoren gestützt und ausgerichtet werden. Mit der Einbindung der Ergebnisse der Raumbeobachtung in das Amtliche Raumordnungs-Informationssystem (ARIS) und der digitalen und webbasierten Bereitstellung der Geodaten für alle interessierten Nutzer will Sachsen-Anhalt zu einem der führenden Bundesländer im Bereich der Geoinformationen zur Raumordnung werden.Die Neuausrichtung der Raumbeobachtung in Sachsen-Anhalt.Realignment of spatial monitoring in Saxony-Anhalt.ZeitschriftenaufsatzDM17103022InformationDatenmaterialAmtliche KarteIndikatorVerwaltungBehördeGeodatenFachinformationDatenmanagementFlächenmanagementZentralisierungDigitalisierungGeoinformationssystemRaumbeobachtungRaumordnungskatastere-Government