Kühl, Jorgen1999-01-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49708In Europa flammen an vielen Orten nationale Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen oder zwischen den Staaten auf. Als Beispiel zur Lösung eines nationalen Konfliktes ist in den vergangenen Jahren daher das Interesse an den Lebensbedingungen der Minderheiten an der dänisch-deutschen Grenze gewachsen. Der Band gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Region, angefangen von den Volksabstimmungen über die politische Zugehörigkeit, über die nach dem zweiten Weltkrieg zu lösenden Spannungen bis hin zur Schaffung einer grenzüberschreitenden Planungsregion im Jahre 1997. Der zweite Teil des Bandes beschreibt Zahl, soziale Zusammensetzung und Identifikationspunkte der Minderheiten bevor er auf Instrumente zum Umgang mit den Minderheiten wie Plebiszite und institutionalisierte Vertretungsmöglichkeiten eingeht. Diese sind nur mit Einschränkungen auf andere Konflikte übertragbar. Es zeigt sich, daß bestimmte Voraussetzungen in Osteuropa nicht angetroffen werden können, zu denen neben einer guten finanziellen Ausstattung gemeinsame politische Interessen gehören. eh/difuThe "Schleswig Experience". The national minorities in the Danish-German border area.Graue LiteraturDF2320GrenzraumPartizipationMinderheitVolksvertretungPolitische Rechte