Kunzmann, Klaus R.1994-08-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519930303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/17103Planer haben die Überzeugungskraft von Karten neu entdeckt. Der unheimliche Siegeszug der "blauen Banane" durch die europäische Fachpresse hat es gezeigt. Kartographische Skizzen, hier boshaft als "Geodesign" bezeichnet, sind in Mode gekommen. Dies hat einen einfachen Grund: Bilder sind schneller erfaßbar als Texte, und im Zeitalter der visuellen Medien und der knappen Zeitbudgets wird dies immer wichtiger. Ob in alter Low Tech-Technik (also mit der Hand skizziert) oder mit neuer High Tech-Art (mit Computer und Software gestylt), Karten, besser kartographische Skizzen, scheinen Texte zu verdrängen. Dies hat Vorteile, mit solchen Skizzen lassen sich komplexe Tatbestände einfach darstellen und auch an Nicht-Fachleute leichter vermitteln. Dies hat aber auch Nachteile, der bildlichen Manipulation sind keine Grenzen gesetzt. Die Chancen und Gefahren der stärkeren Hinwendung auf solches "Geodesign" werden in diesem Beitrag kurz dargestellt. - (Verf.)Geodesign: Chance oder Gefahr?ZeitschriftenaufsatzB94060148RaumplanungThemakartographieGeoinformationssystem