Fuhrmann, Angela1998-06-042020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/40640Trotz der neuen Vielfalt an Haushaltsstrukturen und Lebensformen sowie zunehmender Erwerbstätigkeit von Frauen findet deren Mobilität - d.h. die Summe ihrer außerhäuslichen Aktivitäten - unter anderen, meist ungünstigeren Bedingungen statt als die der Männer. Zur Umsetzung der im Landesraumordnungsprogramm formulierten Ansprüche bedarf es einer weiteren Ausformulierung der Grundsätze sowie einer Zusammenstellung von Beispielen für Vorgehensweisen zur Integration frauenspezifischer Daten und Inhalte in die Nahverkehrsplanung. Die Broschüre liefert diese Informationen und Anregungen sowie Orientierungshilfen und stellt beispielhaft Initiativen vor, um die Entwicklung von Aktivitäten vor Ort zu erleichtern. Sie richtet sich nicht nur an die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, die die Anstöße aufgreifen und weitergeben können, sondern auch an die mit der Umsetzung direkt befaßten Stellen. Die Broschüre beschreibt Rahmenbedingungen und generelle Anforderungen z.B. an Erreichbarkeit, Sicherheit oder an den technischen und sozialen Gebrauchswert und zeigt die gesetzlichen Grundlagen auf bevor sie auf Daten, Analysen und schließlich die Beispiele eingeht. eh/difuWeichenstellung - Frauen verändern den ÖPNV. Planung des Öffentlichen Personennahverkehrs aus Frauensicht.Graue LiteraturD9801111FrauVerkehrsplanungPartizipationMobilitätÖffentlicher VerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrPlanungsbeteiligungNahverkehrsplan