EXTERNHarder, Katrin2011-04-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/167702Ziel der Arbeit ist es, wichtige Gesichtspunkte für Kommunen im Zusammenhang mit Windkraftnutzung anzusprechen und das darin enthaltene Konfliktpotenzial näher zu beleuchten. Es wird dargestellt, wie die Konflikte gelöst oder gleich vermieden werden können. Abschnittsweise werden Beteiligungsformen, die regionale Wertschöpfung, Planungsinstrumente - Regionalplan, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, baurechtliches und Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren erörtert. Eine "genauere Betrachtung der auftretenden Konflikte" bezieht sich auf das Landschaftsbild, Flora und Fauna, Bevölkerung, Emissionen und Immissionen. Fragen der Finanzierung, eine Kostenbetrachtung und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse bilden den letzten Teil der Arbeit, die in einer Zusammenfassung nebst der Formulierung von Handlungsempfehlungen endet.Attraktivität erneuerbarer Energien für Kommunen am Beispiel der Windkraft.Graue LiteraturI1LHK9T6DM09072132urn:nbn:de:bsz:1147-opus-119PlanungsrechtPlanungsinstrumentBebauungsplanFlächennutzungsplanungGemeindeWindenergieEnergieversorgungWindenergieanlageGenehmigungsverfahrenEnergiegewinnungLandschaftsbildNaturschutzEmissionKostenWirtschaftlichkeitsberechnungErneuerbare EnergieKonfliktpotenzialBeteiligungsformHandlungsempfehlung