EXTERN2017-01-272020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262016978-3-87994-609-9https://orlis.difu.de/handle/difu/240643Wie wird sich die fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung mit Blick auf eine digitale Spaltung auf die Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung auswirken? Dies ist eine zentrale Frage, der das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Forschungscluster "Smart Cities" nachgeht. Die Untersuchungen zielen dabei auf die Entwicklung von Empfehlungen ab, wie eine gesellschaftliche Teilhabe an der Digitalisierung gefördert werden kann. Am 15. Juni 2016 haben Experten aus Sicht der sozialräumlichen Forschung, der Bildungs- und Medienforschung, der Designforschung und der institutionellen Förderung im BBSR über Instrumente diskutiert, die eine digitale Inklusion fördern könnten. Gemeinsamer Tenor der Experten war, dass es geeigneter Orte, Angebote und personeller Anleitung zum Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen bedarf. So sollten die Orte öffentlich zugänglich, für die angedachte Zielgruppe erreichbar und in ihrer Community verankert sein. Zudem sollten sich die Angebote an den Interessen der Zielgruppe orientieren und niedrigschwellig sein. Auch die zur Vermittlung der Kompetenzen genutzten Werkzeuge sollten flexibel und adaptierbar sein und die Vermittlung selbst durch hierfür qualifiziertes Personal erfolgen. Die Publikation gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, zeigt mögliche Methoden der Erfassung und Typisierung geeigneter digitaler Lernorte sowie Instrumente der digitalen Kompetenzbildung auf.Digitale Spaltung und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung. Expertenworkshop am 15. Juni 2016.Graue LiteraturMDUE3O2JDM17011231urn:nbn:de:101:1-201612293090KommunalpolitikStadtentwicklungInformationstechnologieKommunikationstechnologieNeue TechnologieNutzungKompetenzBildungsangebotDigitalisierungDigitale SpaltungStadtgesellschaftSmart City