Gableske, Reinfried1995-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/65049Um beantworten zu können, ob die in den letzten Jahren festgestellten Anstiege der Ozonkonzentrationen rein meteorologisch bedingt sind oder ob sich bei dem anthropogenen Anteil eine Trendwende nachweisen läßt, wie sie eigentlich aufgrund der rückläufigen Zahlen für die Emission der Vorläufer-Substanzen zu erwarten wäre, wurden die an mehreren Stellen im Kölner Stadtgebiet durchgeführten Ozon-Messungen zum Zweck der Ermittlung wetterbereinigter Trends einer Hauptkomponentenanalyse und multiplen Regressionsrechnung unterzogen. Generell bestätigte sich die Beobachtung, daß bei den Maximalwerten der Ozonkonzentrationen in Bodennähe gegenüber den hohen Werten zu Anfang der achtziger Jahre ein Rückgang eingetreten ist. Bei den mittleren Konzentrationen ist dagegen ein Rückgang nicht eindeutig erkennbar. Trotz der deutlichen Verringerung der Emissionen der Vorläuferkomponenten NOx und VOC im Ballungsgebiet Köln kam es in den warmen Sommern Anfang der neunziger Jahre zu ähnlich hohen mittleren Ozonbelastungen wie früher. goj/difuDie bodennahe Ozonbelastung im Stadtgebiet Köln. Trenduntersuchung der Messungen 1975 - 1993.Graue LiteraturDR0357UmweltbelastungLuftSchadstoffOzonMessungMesswertUmweltschutzLuftverunreinigungEmissionStadtklimaOzonkonzentrationBodennähe