1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/446194Der Bebauungsplanentwurf für die Zechensiedlung ,,Flöz Dickebach'' hatte als Flächensanierung den Totalabriss der vorhandenen Bebauung und eine bis zu 12-geschossige Neubebauung vorgesehen. Dagegen wandte sich eine Bürgerinitiative und forderte die Einstellung des Bebauungsplanverfahrens und eine Untersuchung auf der Grundlage des StBauFG (PAR.4). Das Untersuchungsergebnis einer Studentengruppe wird im vorliegenden Gutachten dargestellt. Im ersten Teil wird die Funktionsfähigkeit der Siedlung untersucht unter Einbeziehung wirtschaftlicher historisch-sozialer, denkmalpflegerischer und bautechnischer Aspekte. Mittels einer Umfrage wurden die Wünsche der Bewohner und Haushalte erfaßt und die Interessenkonflikte ermittelt. Nach einer Bestandsaufnahme und der Bewertung der Bausubstanz auch hinsichtlich ihrer Modernisierbarkeit werden im 3. Teil Empfehlungen aus den Ergebnissen der vorbereitenden Untersuchung abgeleitet und ein Bebauungsplanentwurf erarbeitet.BebauungsplanentwurfErhaltungsgebietGebäudemodernisierungStadterneuerungWohnungswesenStadtsoziologiePlanungArchitekturSoziologieGutachten zu den vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 4 StBauFG für den Bereich Flöz Dickebank in Gelsenkirchen-Ückendorf.Graue Literatur022133