2003-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520020178-5842https://orlis.difu.de/handle/difu/132943Ziel des Workshops ist es, empirische Befunde zur Entwicklung der Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze vorzulegen, ihre Unterschiede und wirtschaftlichen Implikationen zu diskutieren. Dabei geht es auch um die Regionalpolitik im Allgemeinen zwischen den Polen "Ausgleichsorientierung" und selektive "Wachstumsförderung" mit erhofften Nachzieheffekten am Standort. Die Beiträge behandeln im Einzelnen die Entwicklungsprobleme und -perspektiven der ehemaligen niedersächsischen Grenzregionen, die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den ostdeutschen Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die Struktur- und Entwicklungsprobleme der sachsen-anhaltinischen Kreise an der Grenze zu Niedersachsen, die Entwicklungsprobleme ausgewählter niedersächsischer Städte, die Strukturen und Strategien für eine Revitalisierung im ehemaligen bayrischen Grenzland. Schließlich wird von Standpunkt der Bundespolitik die Regionalpolitik im Spannungsfeld von EU-Osterweiterung und Reform der Finanzverfassung dargestellt. goj/difuEntwicklungsprobleme und -perspektiven der ehemaligen innerdeutschen Grenzregionen. Analysen, Handlungsnotwendigkeiten, Wirtschaftspolitische Konsequenzen. NIW-Workshop 2001.Graue LiteraturDF7219GrenzraumRegionalentwicklungWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktStrukturwandelRegionalpolitikPerspektiveDeutsche EinheitZonenrandgebietEntwicklungsproblemEU-Osterweiterung