Zeschmann, Ernst-G.1994-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/97989Die 15 Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus der Sicht von Juristen, Naturwissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Verwaltungsfachleuten mit der Sanierung von ölverunreinigten Standorten. Ziel ist nicht die allumfassende Sanierung nach allen Regeln der Ingenieurkunst, sondern die praktische Revitalisierung von Industriebrachen. Die Einzelbeiträge befassen sich mit der rechtlichen Bewertung von Altlasten, der Bewertung der Wassergefährdung und Methoden der Erkundung, Bewertung und Gefahrenabschätzung von verunreinigten Standorten. Praktikable Sanierungsverfahren wie die Bodenluftabsaugung, mikrobiologische in-situ Bodensanierung, thermische Bodensanierung und die Behandlung verunreinigter Böden in Reinigungsanlagen werden erläutert. Ebenfalls vorgestellt wird ein Verfahren zur Ermittlung wirtschaftlicher Kriterien für die Auswahl des jeweils geeigneten Verfahrens. goj/difuBeurteilung und Sanierung ölverunreinigter Standorte. 2. neubearb. u. erw. Aufl.MonographieS94020002ÖlverschmutzungWasserverschmutzungBodenverunreinigungStandortermittlungRevitalisierungUmweltschutzUmweltschutzrechtAltlastAltlastensanierungIndustriebrache