Werner, MichaelRaasch, UlrikeFalk, ChristianGeretshauser, Guido2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520192366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/255999Spätestens seit dem Dürresommer 2018 ist der Klimawandel auch in Deutschland spürbar - in regional unterschiedlicher Ausprägung: Im hoch urbanisierten altindustriellen Ballungsraum des Ruhrgebiets machen insbesondere lokal häufigere und stärkere Extremwetterereignisse mit Starkniederschlägen einerseits sowie lange Hitzeperioden andererseits den Menschen zu schaffen. Mit der Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" hat die Emscherregion in den letzten fünf Jahren eine Kultur des gemeinsamen Planens und Handelns entwickelt, die im Sinne einer erfolgreichen Klimaanpassung eingesetzt werden soll. Das Ziel ist eine "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" durch ein Bündel von Maßnahmen, die sukzessive bis 2040 umgesetzt werden, um Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und den Menschen in der Region mit leistungsstarken grün-blauen Infrastrukturen nachhaltig Lebensqualität zu sichern.Für Grün - für Blau: für die Region. Auf dem Weg in eine "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft".ZeitschriftenaufsatzDM19091621StadtentwicklungKlimawandelWasserwirtschaftKlimaanpassungResilienzMetropolregionSiedlungswasserwirtschaftSchwammstadt