Hain, Simone1998-03-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/63786Die Veröffentlichung versammelt Beiträge, die seit 1992 aus dem Kontext der aktuellen Diskussionen um die Stadtentwicklung im wiedervereinten Berlin geschrieben wurden. Die an wechselnden Themen über empirische Quellenforschung gewonnenen Erkenntnisse zu Leitbildern, Stadtkonzeptionen und theoretischen Debatten der DDR-Zeit sollen zu einem klareren Bild über die Motive, strukturellen Hintergründe und Brüche der Ostberliner Nachkriegsentwicklung beitragen. Der erste Aufsatz beschreibt die wenig bekannten Stadtideen der ersten Nachkriegsjahre und die folgenden Realisierungen. Ein zweiter Text behandelt die wechselnde Planungsgeschichte für die historische Mitte während der fünfziger Jahre und führt an den abermaligen Paradigmenwechsel an der Wende zu den sechziger Jahren heran. Eine Darstellung der besonderen politischen Intentionen bei der Leitbilddebatte bietet der 3. Aufsatz, der die Entwicklung, Diskussion und Revision der "Charta von Athen" beim Ostberliner Wiederaufbau untersucht. Im Anschluß folgen drei knappe Skizzen, die gewissermaßen Längsschnitte über 40 Jahre Ostberliner Stadtentwicklung vorzunehmen versuchen. Den Texten ist ein umfangreicher Bildteil vorangestellt; im Anhang finden sich Abschriften von häufig zitierten, den Kontext der Aufsätze erhellenden Textdokumenten in der Originalfassung. irs/difuArchäologie und Aneignung. Ideen, Pläne und Stadtfigurationen. Aufsätze zur Ostberliner Stadtentwicklung nach 1945.Graue LiteraturDIRSR10-00StadtplanungStadtgeschichteStadtentwicklungPlanungsideologieLeitbildStädtebaupolitikStädtebauzielSozialismusNachkriegsentwicklungWiederaufbau