1992-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/574817Der Bericht behandelt vor allem grundsätzliche Regionalprobleme. Ihr Hintergrund sind die Reform der drei Strukturfonds im Jahre 1988 sowie die mit der Entwicklung in Mittel- und Osteuropa, in Deutschland sowie der gemeinschaftlichen Integrationspolitik verbundenen Prozesse. Es werden regionale Disparitäten, deren Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten, bezogen auf Problemraumtypen, untersucht. Unternehmen in strukturschwächeren Regionen sehen notwendige Verbesserungen vor allem in der Senkung von Kreditkosten, Einkommens- und Körperschaftsteuern und indirekten Lohnkosten, der Erhöhung der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, der Deregulierung des Arbeitsmarkts sowie in einem generell höheren Wirtschaftswachstum. Weiterhin werden eine zielgerichtete Verbesserung der Infrastruktur, die Verstärkung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie eine bessere regionale Verfügbarkeit unternehmensbezogener Dienstleistungen und Zulieferungen hervorgehoben. Die Situation von Problemregionen sowie die Einflußnahme der Gemeinschaft und der einzelnen Mitgliedstaaten darauf werden eingeschätzt. Abschließend erfolgt eine Wertung der Chancen, aber auch der Risiken für Regionen.RegionalentwicklungRegionale DisparitätRegionalpolitikInternationalEGPolitikRegionDie Regionen in den 90er Jahren. Vierter periodischer Bericht über die sozioökonomische Lage und Entwicklung der Regionen der Gemeinschaft; Nebentitel.Graue Literatur162849