Hoffmann, GünterHolz, DetlefSchober, WolfgangSlapa, Reinhard1992-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/569086Das Ziel der Forschungsarbeit besteht darin, die verkehrstechnischen Auswirkungen folgender signalgeregelter Steuerungsverfahren bei geringem Verkehrsaufkommen unter unterschiedlichen verkehrlichen Randbedingungen zu untersuchen und sie unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten den Auswirkungen der Signalabschaltung vergleichend gegenüberzustellen. Verkehrsunabhängige Steuerung: - Normales Festzeitprogramm, - Modifiziertes Festzeitprogramm mit geringer Umlaufzeit; -Verkehrsabhängige Steuerung: - Grünanforderung aus der Nebenrichtung, - "Alles-Rot"-Schaltung. Die Analyse der Auswirkungen der einzelnen Verfahren erfolgt mit Hilfe der stochastischen Rechnersimulation anhand der Kenngrößen "Anzahl Halte", "Haltezeit" und "Reisegeschwindigkeit" und führt zu folgenden Empfehlungen: Die Signalabschaltung hat in den meisten Fällen zwar einen besseren Verkehrsablauf zur Folge als die signalgeregelten Verfahren, aus Gründen der Verkehrssicherheit ist jedoch von einer Abschaltung der Lichtsignalanlage abzuraten. difuVerkehrsregelungStraßenverkehrLichtsignalanlageSteuerungsverfahrenUntersuchungErhebungSimulationsmodellVerkehrsablaufBewertungVerkehrAblaufUntersuchung der Auswirkungen spezieller Signalprogramme als Alternativlösung zu zeitweisen Signalabschaltungen in verkehrsschwachen Zeiten.Graue Literatur157076