Linckh, A.1981-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/470285Die Untersuchung unterscheidet in Probleme des Kurzzeit- und Langzeitparkens. Erfordernis eines Konzepts für den ruhenden Verkehr in Innenstadtbereichen. Die günstigste Bauform ist abhängig von Grundstückgröße, -zuschnitt und -lage. Für den Betrieb gilt: möglichst wenig Personal, lückenlose und verständliche Verkehrsführung, verschließbare Boxen bei privater Nutzung. Kapitalverzinsung ist bei öffentlicher Nutzung erst ab 500 Stellplätzen zu erwirtschaften. Die Kosten für private Garagen sind sehr unterschiedlich; so kann eine Tiefgarage mit begrünter Oberfläche fast das Zehnfache kosten von einer ebenerdigen Sammelanlage. bmVerkehrParkenParkhausGarageBauformBetriebFinanzierungKostenGedanken zum Bau und Betrieb von Parkhäusern.Zeitschriftenaufsatz051330